In Reaktion auf die Bücherverbrennung am 10. Mai schrieb Bertolt Brecht, dessen Werke ebenfalls verbrannt wurden, dieses Gedicht. Wie heißt es? Tragen Sie den Titel bitte in den Kasten ein.
Leider nein - versuchen Sie ein weiteres Mal!
Es gibt einen direkten Anlass für den Text: Der Schriftsteller Oskar Maria Graf war erschrocken darüber, dass seine Werke nicht verbrannt wurden. Im Gegenteil - die Nationalsozialisten empfahlen den Großteil seiner Bücher sogar zur Lektüre! Erbost darüber forderte Graf die Nationalsozialisten in einem Zeitungsartikel dazu auf, seine Bücher zu verbrennen. "Verbrennt mich!" lautete der direkte Aufruf. Kurze Zeit später wurden Grafs Werke in München tatsächlich nachträglich verbrannt. Warum, glauben Sie, war Graf empört, dass seine Bücher zuerst nicht verbrannt wurden?
Wer war Bertolt Brecht?
Bertolt Brecht (1898-1956) arbeitete als Dramaturg und Regisseur, schrieb Lyrik, Dramen, Prosa und auch Libretti. Er wurde in Augsburg geboren und kam 1924 nach Berlin. 1933 floh Brecht vor den Nationalsozialisten ins europäische Ausland. Diese hatten ihn aufgrund seiner linken politischen Einstellung sowie seiner sozialkritschen und anti-nationalsozialistischen Texte seit Anfang der Dreißiger Jahre verfolgt. Bis zum Kriegsausbruch 1939 lebte er in Dänemark, dann in Schweden und Finnland. 1941 wanderte er in die USA aus. Zwei Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges kehrte er nach Europa zurück - erst in die Schweiz (1947-1949) und dann nach Ost-Berlin, wo er 1949 das Berliner Ensemble gründete.