Sekundärliteratur:
Anna Seghers: http://www.anna-seghers.de
-- Der Ausflug der toten Mädchen. Berlin: Aufbau, 1995.
Thomas Arend, "Hanns Eisler": http://www.hanns-eisler.com/index/index.php?Seite=HannsEislerLexikon&Sprache=de
Heinz Ludwig Arnold, Hg. Kindlers Literaturlexikon. Stuttgart: J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung, 2009.
Hans Arp. Unsern täglichen Traum. Erinnerungen und Dichtungen aus den Jahren 1914-1954. Zürich: Arche, 1955.
Ingeborg Bachmann: http://www.ingeborg-bachmann.cc
Brigitte Bergheim. "Jede Strophe ein Skandal: Hintergründe eines Brecht-Gedichts." Euphorion 88.2 (1994): 169-183.
Theo Buck. "Tödliche Mechanik: Hans Joachim Schädlichs Erzähltexte über den nationalsozialistischen 'Euthanasie'-Mord." Hans Joachim Schädlich. Mechanik - Fritz. Theo Buck, Hg. Stuttgart: Reclam, 2009. 49-78.
Bundeszentrale für politische Bildung:
- Olympische Spiele: http://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/141881/olympische-sommerspiele-in-berlin-1936
- Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg: http://www.bpb.de/geschichte/nationalsozialismus/dossier-nationalsozialismus/
- Gruppe 47: http://www.bpb.de/apuz/30408/gruppe-47
- Hauptstadtbeschluss: http://www.bpb.de/geschichte/deutsche-einheit/20-jahre-hauptstadtbeschluss/
Gunnar Decker. Georg Trakl. Berlin: Deutscher Kunstverlag, 2014.
Gunter Demnig: http://www.stolpersteine.com/DE/start.html
Pia Ditscher. "Gegen das Vergessen." Allgemeine Zeitung, 30. Oktober 2011: http://www.allgemeine-zeitung.de/region/mainz/meldungen/11108014.htm
Deutsches Historisches Museum online: www.dhm.de/lemo/
Deutsches Theater Berlin: www.deutschestheater.de
Birgitt Eitzel. "Granit mit Rilke Zitaten." Berliner Zeitung, 19. Oktober 2006: http://www.berliner-zeitung.de/archiv/eine-tschechische-stiftung-schenkt-den-berlinern-eine-drei-meter-hohe-skulptur-fuer-den-prager-platz-granit-mit-rilke-zitaten,10810590,10427816.html
Corinne Etienne and Sylvie Vanbaelen. "Paving the Way to Literary Analysis Through TV Commercials." Foreign Language Annals 39.1 (Spring 2006): 87-98.
Gedenkstätte Sachsenhausen: http://www.stiftung-bg.de/gums/de/index.htm
Willy Grabert, Arno Mulot und Helmuth Nürnberger. Geschichte der deutschen Literatur. München: Bayerischer Schulbuch-Verlag, 1992.
Axel Helbig. "Schreibend ergründen. Gespräch von Axel Helbig mit Hans Joachim Schädlich." Ostragehege. Das Kultur-Journal aus Sachsen 47.3 (2007): 32-41.
Ralf Höller. "Verbrennt mich." Berliner Zeitung, 10. Mai 2008: http://www.berliner-zeitung.de/archiv/oskar-maria-graf-protestierte-erfolgreich-gegen-die-empfehlung-seiner-buecher-durch-die-nazis-verbrennt-mich-,10810590,10557724.html
Gordon Hughes and Philipp Blom, eds. Nothing but the Clouds Unchanged. Artists in World War I. Los Angeles: Getty Research Institute, 2014.
Uli Jung und Walter Schatzberg. Robert Wiene: Der Caligari-Regisseur. Berlin: Henschel, 1995.
Uli Jung und Walter Schatzberg. "The Invisible Man behind 'Caligari': The Life of Robert Wiene." Film History 5.1 (March 1993): 22-35.
Anton Kaes. Shell Shock Cinema: Weimar Culture and the Wounds of War. Princeton: Princeton University Press, 2009.
Astrid Klocke und Waltraud Maierhofer. Deutsche Literatur im Kontext: 1750-2000. Newburyport, MA: Focus Publishing/R. Pullins Company, 2009.
Dieter Lamping, Hg. Handbuch der literarischen Gattungen. Stuttgart: Kröner, 2009.
Norbert Lange. "'Gadji beri bimba' - Hugo Balls Sprachenwunder." Hugo Ball. Der magische Bischof der Avantgarde. Hg. Michael Braun. Heidelberg: Wunderhorn, 2011. 79-94.
David Clay Large. Berlin. New York: Basic Books, 2000.
Axel Lier, Dirk Banse und Steffen Pletl. "DDR-Vergangenheit: Stasi-Spitzel erschießt sich auf Parkbank." Berliner Morgenpost, 18. Dezember 2007: http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article232691/Stasi-Spitzel-erschiesst-sich-auf-Parkbank.html
Thomas Loy. "Nachrufe: Karlheinz Schädlich (Geb. 1931)." Der Tagesspiegel, 1. Januar 2008: http://www.tagesspiegel.de/berlin/nachrufe/karlheinz-schaedlich-geb-1931/1154940.html
Cornelius Partsch. In 1920s Berlin with Emil. www.itsmorethanatextbook.com, 2013.
Cornelius Partsch. "The Mysterious Moment: Early Dada as Ritual." Dada Culture: Critical Texts on the Avant-Garde. Hg. Dafydd Jones. Amsterdam: Rodopi, 2006. 37-65.
Planet Wissen: www.planet-wissen.de
Luigi Reitani. "Reklame." Werke von Ingeborg Bachmann. Hg. Mathias Mayer. Stuttgart: Reclam, 2002.
Ian Roberts. "Caligari Revisited: Circles, Cycles and Counter-Revolution in Robert Wiene's 'Das Cabinet des Dr. Caligari.'" German Life and Letters 57.2 (2004): 175-187.
Rainer Rother, Hg. Geschichtsort Olympiagelände: 1909-1936-2006. Berlin: jovis, 2006.
Hans Joachim Schädlich: http://www.literaturfestival.com/teilnehmer/autoren/2010/hans-joachim-schaedlich
Julius H. Schoeps und Werner Treß, Hg. Orte der Bücherverbrennungen in Deutschland 1933. Hildesheim: Olms, 2008.
Julius H. Schoeps und Werner Treß, Hg. Verfemt und Verboten: Vorgeschichte und Folgen der Bücherverbrennungen 1933. Hildesheim: Olms, 2010.
Günther und Irmgard Schweikle, Hg. Metzler Literaturlexikon. Begriffe und Definitionen. Stuttgart: J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung, 1990.
Stadt Berlin online: www.berlin.de
Studio Babelsberg: http://www.studiobabelsberg.com/unternehmen/geschichte/
Robert Thalheim: http://www.filmportal.de/person/robert-thalheim_7f7dbc14ac1b4046a876e4c4ee549aa9
Jochen Voit. Er rührte an den Schlaf der Welt. Ernst Busch - Die Biographie. Berlin: Aufbau, 2010.
James E. Young. At Memory's Edge. New Haven: Yale University Press, 2000.
Volker Weidermann. Das Buch der verbrannten Bücher. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2008.